Żurek ist ein typisch polnisches Gericht, das zum Ostern auf dem polnischen Tisch nicht fehlen darf. Die säuerlich-würzige Suppe wird aus vergorenem Mehl hergestellt und mit Majoran und unterschiedlichen Zutaten zubereitet.
Der polnische Name Żur leitet sich vom deutschen Wort sauer (früher sūr) ab.
Besonders hervorzuheben ist ihr leicht säuerliche Geschmack, der durch das vergorene Mehl zustande kommt.

Żurek – Polnische Sauermehlsuppe
Prevent your screen from going dark
Żurek ist eine säuerlich-würzige polnische Suppe, die bei einem Osterfest in Polen nicht fehlen darf.
Gericht Suppe
Küche Polen
Portionen 0
Zutaten
Für Zur – Zakwas Sauerteig:
- 1/2 Tasse Mehl Buchweizen, Roggenschrot
- 1/2 L Wasser gekocht und abgekühlt
- 2-3 Knoblauchzehen
Für Zurek Sauerteigsuppe
- 1 Zwiebel
- 1/2 Lauch
- 1 Knollensellerie grob gewürfelt
- 1 Petersilienwurzel in Scheiben geschnitten
- 1 große Karotte in Scheiben geschnitten
- 200 g Champignons halbiert
- 10 g trockene Pilze Wildpilze oder Shiitake
- 3-4 EL Sojasauce
- 5-6 Knoblauchzehe
- 4 Schwarzer Pfeffer Körner ganz
- 2 Piment Körner
- 3 Lorbeerblätter
- 2 L Wasser
- Salz Majoran
- 500 ml Zur Zakwas
Anleitungen
Zur – Zakwas (Sauerteig):
- Das Glas sterilisieren: mit kochendem Wasser ausspülen
- Das Wasser und das Mehl in einem großen Glas mischen.
- Die Knoblauchzehen mit der Schale halbieren und in die Mischung geben.
- Das Gefäß mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und das Tuch mit einer Schnur oder einem Gummiring befestigen.
- Für 5 - 7 Tage zum Gären an einen warmen, zugfreien Ort stellen, jeden Tag mit einem sauberen Löffel kurz umrühren.
- Der Zakwas ist fertig, wenn die Gärung sich eingesetzt hat – es riecht meist etwas säuerlich
Zurek (Sauermehlsuppe):
- Zwiebel halbieren und in einer Pfanne ohne Öl fest anbratten
- Alle Gemüse mit Gewürzen (ohne Majoran und Salz) in einen großen Topf mit Wasser geben.
- Die Brühe aufkochen danach 1h köcheln lassen.
- Die reine Brühe in einen anderen Topf abgießen.
- Die Karotten und Pilze in die Brühe geben, aus den anderen Gemüsen z.B eine Pastete machen.
- Die Brühe ganz leicht weiterköchlen lassen und nach und nach den ‚Zakwas‘ geben.
- Mit Salz und Majoran abschmecken
- Mit gebackenen Kartoffeln, gekochten weißen Bohnen, Räuchertofu oder einfach Brot servieren